top of page

Chin-Na

Chin-Na Rostock.jpeg

 Chin-Na bzw. Qin Na -
Kampfkunstakademie Rostock

Logo Wing Tsun Rostock.jpeg
Logo Wing Tsun Rostock.jpeg

"Chin" bedeutet im Chinesischen "zwingen" bzw. "greifen", "Na" bedeutet "kontrollieren" bzw. "halten". Es handelt sich dabei um die Kampfkunst der Anwendung von Griff- bzw. Greiftechniken, Druck- und Schlagtechniken sowie Hebeltechniken und beinhaltet, den Gegner zu packen, um durch Griffe, Hebel, Zwingen, Verdrehungen usw. Kontrolle auszuüben. Je mehr Kontrolle über einen Kampf besteht, je größer ist die Chance, den Kampf zu gewinnen. Chin-Na ist im Ausbildungsprogramm diverser Kung-Fu Stile enthalten. In den chinesischen Kampfkünsten ist Chin-Na seit Jahrhunderten bekannt und wird bei uns in der Kampfkunstakademie gelehrt und trainiert. Das chinesische Schriftzeichen heißt Qin Na. 

Es gibt mehr als 700 standardisierte Techniken, die über viele Generationen hinweg von erfahrenen Meistern des Kung-Fu entwickelt wurden. Dennoch beruhen alle unterschiedlichen Kung-Fu Stile auf den gleichen Prinzipien. Nachfolgend ein Beispiel für eine von verschiedenen Kung-Fu Meistern empfohlene Systematisierung des Qin Na:

  • Fen Jin - Trennen (Auseinanderziehen) von Muskeln bzw. Sehnen

  • Cuo Gu - Verschieben von Knochen

  • Bi Qi - Störung/ Blockierung/ Unterbrechen der Atmung

  • Dian Mai (Dim Mak) - Zusammenpressen von Blutgefäßen

  • Dian Xue (Dim Mak) - Pressur von Energiebahnen bzw. -punkten

Wie bei nahezu allen vorwissenschaftlichen Systemen ist auch hier eine gewisse Unschärfe der Kategorisierung auffällig, aber die Nützlichkeit der genannten Unterteilungen für das systematische Erarbeiten der Qin Na-Techniken ist offenkundig. So kann man aus dieser Systematisierung ableiten, dass die Techniken der Kategorien 1 und 2 Basismethoden darstellen, während Techniken des Atemblockierens Thema fortgeschrittener Praxis sind und Aspekte des Dim Mak wohl nur von Meistern der Kampfkunst erforscht und geübt werden.

Qin Na als Mittel des Kampfes

Das chinesische Qin Na System beinhaltet nicht nur Greif-Techniken, sondern auch Methoden des Pressens, Drückens und Schlagens. Während die Grifftechniken primär das Kontrollieren und Blockieren der Gelenke und Muskeln des Gegners beinhalten, zielen im Qin Na Techniken des Pressens bzw. Schlagens auf das Betäuben bzw. Lähmen von Händen, Armen und Beinen oder greifen auch physiologische Funktionen wie beispielsweise die Atmung und das Kreislaufsystem an. Dabei konzentrieren sich Qin Na Schlagtechniken hauptsächlich auf den Angriff jener Energiepunkte, die aus der Traditionellen Chinesischen Medizin bekannt sind. Dahinter steht die Theorie, dass die Einwirkung von Kraft auf bekannte Energiepunkte das Strömen des Qi beeinflusst, sodass ein gezielter Schlag zu einer Störung dessen führt, Schmerz, Taubheit, Lähmung, Ohnmacht bis hin zum Tod eintreten kann. 

Hat man es mit einem einzelnen Gegner zu tun, sind Ergreifen und Kontrollieren von Vorteil. Im Kampf mit mehreren Gegnern werden Qin Na Techniken eingesetzt, um durch das Beifügen von Verletzungen (Gelenk- und Knochenbruch, Bänderdurchriss etc.) die in der Überzahl vorhandenen Angreifer schnell kampfunfähig zu machen. Allerdings ist hier die Kontaktzeit auch bei sehr zügiger Ausführung der Qi Na Technik höher, als beim Einsatz von Schlägen mit den Fäusten oder Füßen. Daher wird die Anwendung von Qin Na-Techniken in tumultartigen Situationen (Massenschlägereien oder Verteidigungssituation gegen mehrere Angreifer) in der Regel nicht empfohlen.

Qin Na ermöglicht das sanfte Abwehren eines Angriffs

Ein wesentlicher Vorteil beim Einsatz von Qin Na Grifftechniken gegenüber Schlagtechniken besteht darin, dass ein Angreifer abgewehrt und kontrolliert werden kann, ohne ihn zu verletzen. Beim Einsatz von Schlägen zur Verteidigung ist hingegen die Gefahr groß, den Angreifer stark zu verletzen, da die Wirkung eines Schlages schwer kontrollierbar ist, wenn man sich in einer wirklich bedrohlichen Situation befindet, und daher eher kräftig zuschlägt, ohne die Schlagkraft zu dosieren. Beim Einsatz von Griff-Techniken im Qin Na ist es hingegen einfacher, die wirkenden Kräfte zu dosieren, indem die Bewegungsfreiheit des Gegners eingeschränkt wird, ohne ihm Verletzungen zuzufügen.

Lässt sich der Angreifer allerdings nicht durch einen schmerzhaften Griff kontrollieren, weil er z.B. hochgradig erregt ist oder/und unter Drogeneinfluss handelt und sich tiefer in die Kraftwirkung des angewandten Hebels hineinbewegt, anstatt aufzugeben, besteht die Gefahr ernsthafter Verletzungen an Gelenken, Muskeln und Knochen. Diese Gefahr ist beim Einsatz der Qi Na Techniken zu berücksichtigen.

Im Qin Na geht es um die Entwicklung einer präzisen Wahrnehmung des Körpers und deren Rückmeldung. In den Übungen wird der Körper des Partners im engen Kontakt gegriffen, bewegt, gedreht, gezogen, geschoben. Hierbei wird eine erhöhte Sensibilität für die Stellung der Gelenke, Spannung der Muskulatur etc. erlangt. Bereits im Vorfeld der Ausbildung werden daher auch Elemente aus dem Qi Gong trainiert, um die Fähigkeiten von Zupacken, Umwickeln, Verdrehen usw. zu erlangen.

Die Qin Na Methoden richten sich speziell darauf, den Gegner durch Einsatz von Griffen und Hebeln zu demobilisieren, sodass daher häufig der Gegner zu Boden gebracht wird (Takedown), um ihn dann dort zu fixieren und ihm die Möglichkeit zum Weiterkämpfen zu nehmen. Dazu braucht es ein ausgeprägtes Gespür für Balance, Stabilität sowie Zentrum und Verwurzelung im Boden. Das partnerweise Üben der Hebel dehnt die Muskeln, Bänder und Gelenke und muss mit Sorgfalt und Rücksicht auf mögliche Verletzungen erfolgen. Allerdings sind kleinere Verletzungen zumeist nicht gänzlich zu vermeiden.

Vorteile des Qin Na-Trainings

Die Auseinandersetzung mit Qin Na Kampftechniken bietet eine Vielzahl von positiven Optionen:

  • Qin Na ermöglicht das sanfte Abwehren eines Angriffs

  • Qin Na-Training lehrt ein genaues Verständnis von Muskeln und Gelenken

  • Qin Na-Training schult eine hoch entwickelte Körperwahrnehmung

  • Qin Na-Training entwickelt geistige Ausdauer und einen starken Willen

  • Qin Na-Training lehrt ein genaues Verständnis von Qi

  • Qin Na-Training fördert Balance, Stabilität, Zentrum und Wurzelung

  • Qin Na-Training dehnt Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke

  • Qin Na-Training lehrt Grundaspekte der TCM

Qin Na als System

Ein systematisches Qin Na-Training beinhaltet folgende Komponenten:

  • Körperliches Grundlagen-Training

  • Fortgeschrittenes körperliches Aufbautraining

  • Theoretische Grundlagenvermittlung

  • Spezielles Qigong-Training für die Bedürfnisse des Qin Na-Praktikers

  • Technisches Basistraining

  • Fortgeschrittenes technisches Training

  • Heilpraktische Techniken

  • Anwendungs-Training

Das körperliche Grundlagen-Training beinhaltet durch allgemeine Qi Gong Übungen die Sicherstellung, dass sich der Schüler einen normalen Gesundheitszustand aufweist. Im Aufbautraining geht es darum, spezielle Körperregionen zu kräftigen, die im Qin Na Training besonders beansprucht werden. Dies erfolgt durch Training mit Gewichten, Langstäben, Steinen etc. insbesondere zum Aufbau starker Handgelenke. Die Erarbeitung elementarer Stände, Griffe, Hebel und Fixierungen erfolgt im Basistraining. Im Anwendungstraining werden die Abwehrtechniken erlernt und geübt. Eine komplexere Stufe ist das Üben von Qin Na Techniken gegen einen Angreifer, der sich gegen die verwendete Verteidigung zu Wehr setzt. Im Fortgeschrittenen-Training werden weitere Abwehrvarianten geübt, ebenso spezielle Heiltechniken (Heil-Atmung, Massage, Akupressur) erlernt.

Qin Na als stilübergreifendes Element der Kampfkünste

Die Auseinandersetzung mit Qin Na Techniken ist für nahezu alle Kampfkünstler sinnvoll, insbesondere für jene, die sich mit den zahlreichen Varianten realistischer Selbstverteidigungsmethoden befassen. Qin Na Techniken sind hervorragend geeignet zur Analyse und Integration in das eigene kämpferische System. Aus diesem Grunde bietet sich hier für die Vertreter aller Kung-Fu Stile eine Chance des Austauschs, der Kooperation und Verständigung.


Quellen: 
Al Arsenault "Chin Na in Ground Fighting" 
Liang, Shou-Yu "The Art of San Shou Kuai Jiao" 
Dr. Yang Jwing-Ming "Analysis of Shaolin Chin Na" 
Dr. Yang Jwing-Ming "Comprehensive Applications of Shaolin Chin Na"

bottom of page